Zeichnungsgenerator
Alle Werbekärtchen als Darstellerlexikon

Wie gebe ich einen Zeichenauftrag

Werbekärtchen

Über die Werbekärtchen

Strategische Appropriation

Alle 30 Werbekärtchen - Lexikon der Darsteller
Alle 30 Werbekärtchen - Lexikon der Darsteller
Alle 30 Werbekärtchen - Lexikon der Darsteller

Ausgeführte Zeichenaufträge

Darsteller Lexikon

Präsentationen

Weitere Texte

Andere Zeichner

Wer alle 30 Werbekärtchen der 2010er Auflage gesammelt hat, hatte dann, die hier online vorgestellte, Version des Lexikons der Katerschen Darsteller / Stand 2010 sein eigen genannt.
Die Abbildungen der Karten sind extra gross gehalten, damit man die Texte auch in den Abbildungen lesen kann.

Unter den jeweiligen Abbildungen von Vorder- und Rückseite wird jeder Darsteller noch mal per Fließtext vorgestellt und es gibt einen Link zum jeweils aktuellen Eintrag im Online-Lexikon.
Dort kann man nachschauen, ob und wie der jeweilige Darsteller sich verändert hat.
Die Werbekärtchen
01 Gehirn | 02 Herz | 03 Beckendenken | 04 Archaiisches Denken
05 Herzbombe | 06 Was tun | 07 Haus-Baum | 08 Mundkette
09 Bild | 10 Bildwerk
11 Gedankenloch | 12 Geld | 13 Das grosse Andere
14 Brotwolke | 15 Protagonist | 16 Knoten | 17 Brötchen | 18 Feld
19 Vierer | 20 Fünfer 
21 Vase | 22 Blattamphore | 23 Sieb | 24 Gewicht | 25 Willkomm
26 Fortgang | zu_01 wollen | zu_02 Ideologie | zu_03 Alltagswelt
zu_04 Vogelhirn

Hannes Kater: Auftragskärtchen *11 Gedankenloch, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *11 Gedankenloch, Rückseite, Version von 2010
*11
Gedankenloch
Erstes Auftreten: < 1997
Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. vergessen, aus dem Gedächtnis verlieren, Filmriss, 2. (unbestimmt) negative Ahnung(en), 3. nicht denken (wollen), etwas verfrängen (wollen), ignorieren, abwehren..
Abb. diese wohl von einem Strudel abgeleitet.
Häufigkeit:  in ca. 18% der Zeichnungen
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *12 Geld, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *02 Herz, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*12
Geld
Erstes Auftreten: < 1999
Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. Geld, Vermögen, Reichtum, Besitz, 2. profitorientiertes Denken, Geldgier.
Abb. die Form ist abgeleitet von einer Erdnuss (engl- pl. Peanuts... ), in vielen Variationen, mit und ohne Binnenzeichnung.
Häufigkeit:  häufig
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *13 Das grosse Andere, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *13 Das grosse Andere, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*13
Das grosse Andere
Erstes Auftreten: < 2009 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. (Un-) Freiheit, Schicksal, Unmündigkeit, Gottglaube.
Das grosse Andere ist das Nicht-Ich, das Andere des Subjekts, das legitimierend am Ende einer jeden sinngebenden Konstruktion (Signifikantenkette) Stehende. Es organisiert und strukturiert diese und so auch das sich auf sie beziehende Subjekt.
Abb. stilisierte Clitoris mit einer Art Heiligenschein, der ihren sichtbaren Teil markiert.
Häufigkeit:  mäßig oft
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *14 Brotwolke, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *14 Brotwolke, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*14
Brotwolke
Erstes Auftreten: < 1997 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  geistige Heimat oder Hintergrund, nährend, motivierend. Was eine Figur so und nicht anders handeln lässt – ohne räumliche Attribute oder bei sich überschneidenden "Brotwolken" herrschen unklare Verhältnisse.
Abb. stilisierte Wolke. Ursprünglich wohl als speisende Wolke (lebensspendener Regen) und Kosmos / Heimat.
Häufigkeit:  in ca. 30% der Zeichnungen
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *15 Protagonist, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *15 Protagonist, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*15
Protagonist
Erstes Auftreten: < 12008, vorher nur "Klient" Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  Protagonist, ich, Handelnder, Hauptfigur. Mit einem "K" wie "Klient" am Kopf die Personifizierung des Auftraggebers einer Auftragszeichnung.
Abb. Kopf mit Lunge (das für Kater wichtigste Organ) und meist einem ergänzenden Zeichen auf oder am Kopf.
Viele Variationen!
Häufigkeit:  in fast allen Zeichnungen
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *16 Knoten, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *16 Knoten, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*16
Knoten
Erstes Auftreten: < 1995 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. sich an etwas erinnern, eine Erinnerung, sich etwas merken, eingedenk sein, sich einprägen, aufnehmen, 2. rekonstruieren, auffrischen, 3. nicht wieder hergeben, behalten, zu eigen machen, verinnerlichen.
Abb. von einem Taschentuchknoten abgeleitete Form
Häufigkeit:  sehr häufig
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *17 Brötchen, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *17 Brötchen, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*17
Brötchen
Erstes Auftreten: < 2006 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  Dieser Darsteller steht für: Erinnerungen an Gerüche, Essen oder taktile Erfahrungen aus der Kindheit, die aktuell Entscheidungen beeinflussen, etwa in Liebesdingen oder Konsumentscheidungen. Achtung: je mehr Schatten, desto bewusster ist einem Protagonisten ein Brötchen.
Abb. die Form erinnert an eine Schrippe, eine Berliner Brötchenform.
Häufigkeit:  selten
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *18 Feld, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *18 Feld, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*18
Feld
Erstes Auftreten: < 1996 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  Feld, im Sinne von Bedeutungsfeld: Einheit(en) bildend, verbunden sein, zusammenwirkend, zusammenhängendes Kraftfeld. Häufig merkt oder sieht man nur, dass etwas zusammenhängt, kann es aber nicht benennen...
Abb. Raster, Muster
Häufigkeit:  in ca. 15% der Zeichnungen
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *19 Vierer, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *19 Feld, Rückseite, Version von 2010
nach
oben
*19
Vierer
Erstes Auftreten: < 1996 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. unreflektierter Mainstream (zu viel TV, Konsum auf kredit und Vorurteile), 2. wenig weise, unerlöst, unreif, 3. abgeschlossen, abweisend, ungesellig, unkommunikativ, unzugänglich, zurückhaltend.
Darsteller mit Feldcharakter, der oft weite Bereiche einer Zeichnung überlagert.
Abb. unvollständiger Fünfer.
Häufigkeit:  selten
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
nach
oben
Hannes Kater: Auftragskärtchen *20 Fünfer, Vorderseite, Version von 2010 Hannes Kater: Auftragskärtchen *20 Fünfer, Rückseite, Version von 2010
*20
Bildwerk
Erstes Auftreten: < 1996 Exemplarisch in Zeichnung:
Bedeutung:  1. reflektierter mensch, 2. weise, auf- und abgeklärt, vollständiger Mensch, 3. kommunikativ, neugierig, offen, weich, zugänglich.
Darsteller mit Feldcharakter, der oft weite Bereiche einer Zeichnung überlagert.
Abb. 3 die Form des Fünfers leitet sich von einer stilisierten Menschendarstellung ab: je 2 Arme und Beine und der Kopf bilden den Fünfer.
Häufigkeit:  sehr selten
Aktueller Eintrag im Online-Darstellerlexikon
Werbekärtchen
01 - 10
nach
oben
Werbekärtchen
21 - 30




[ Home | Zeichnungsgenerator | Aktuell | Zeichnungen | Projekte | Texte | Service ]
[ Impressum | Mail an Hannes Kater ]